
SEO ist der stärkste Traffic-Kanal im Web
Zahlen lügen nicht: Laut einer Analyse von BrightEdge entfallen über 50 % des gesamten Website-Traffics auf organische Suchergebnisse. Damit schlägt SEO alle anderen Kanäle – inklusive Google Ads und Social Media. Auch in Deutschland bestätigt sich dieser Trend: Die organische Suche ist für viele Unternehmen der Haupttreiber für Sichtbarkeit und Kundenanfragen.
Noch spannender: Der Anteil der Klicks, die auf organische Ergebnisse entfallen, ist in den letzten Jahren sogar gestiegen – von 65 % auf über 70 %. Das zeigt: Menschen vertrauen Google-Ergebnissen, aber nicht den Anzeigen darüber. SEO wirkt – wenn man es richtig macht.
Die besten Plätze bei Google bringen die meisten Klicks
Google ist wie ein Schaufenster – aber nur das, was ganz oben steht, wird wirklich gesehen. Laut einer Sistrix-Studie bekommt das erste organische Ergebnis bei Google im Schnitt über 59% aller Klicks. Platz 2 noch knapp 16%, Platz 3 rund 7,9 %. Ab Platz 4 geht’s rapide bergab. Und die zweite Seite? Dort klicken nur noch unter 1 % der Nutzer.
Was das für dich bedeutet: Es reicht nicht, irgendwo bei Google aufzutauchen. Du musst mit relevanten Seiten unter die Top 3, idealerweise auf Platz 1. SEO hilft dir genau dabei – nachhaltig, datenbasiert und messbar.

SEO schlägt Social Media, nicht nur bei der Reichweite
Instagram & Co. sind wichtig fürs Branding – aber wenn es um konkreten Website-Traffic und Leads geht, hat SEO klar die Nase vorn. Studien zeigen, dass organische Suche über 10-mal mehr Besucher bringt als Social Media. Und nicht nur das: Die Qualität der Leads ist oft besser.
Ein Lead aus SEO (also jemand, der aktiv nach deiner Leistung gesucht hat) hat im Schnitt eine Conversion-Rate von 14,6 %. Zum Vergleich: Klassische Outbound-Leads – z. B. über Kaltakquise oder Anzeigen – liegen oft bei unter 2 %. SEO bringt nicht nur Besucher – sondern auch Menschen, die wirklich interessiert sind.

Praxisbeispiel: Von 0 auf Sichtbarkeit durch SEO
Ein beeindruckendes Beispiel aus dem DACH-Raum: Das Rezeptportal Einfachkochen.de wurde 2023 neu gestartet. In einem Markt mit Giganten wie Chefkoch.de hat es das Portal dank fokussierter SEO-Strategie geschafft, innerhalb weniger Monate über 11.000 Keywords auf Platz 1 zu bringen. Der Sichtbarkeitsindex stieg um satte 1529 % – komplett ohne riesiges Werbebudget.
Klar, nicht jedes Unternehmen will Millionen Reichweite. Aber das Beispiel zeigt: SEO funktioniert – auch in stark umkämpften Märkten. Und für kleine Unternehmen kann schon ein lokales Ranking auf Platz 1 enormen Impact haben.
SEO funktioniert – und zwar nachweislich
Ob mehr Sichtbarkeit, qualifizierter Traffic oder konkrete Anfragen – SEO bringt Ergebnisse. Und zwar messbare. Keine Hype-Versprechen, sondern solide Grundlagen für nachhaltiges Wachstum. Während andere auf kurzfristige Werbeeffekte setzen, investierst du in ein digitales Fundament, das bleibt.
Aber: SEO ist kein Zaubertrick. Es braucht Strategie, Qualität und Geduld. Wenn du bereit bist, genau das zu investieren, wirst du belohnt – mit langfristiger Sichtbarkeit, Vertrauen bei deiner Zielgruppe und mehr Anfragen über deine Website.

Quellen:
- SISTRIX (2023): Sichtbarkeitsgewinner 2023 – Einfachkochen.de im SEO-Vergleich
- BrightEdge (2022): SEO Statistics – Share of Website Traffic
- SISTRIX (2020): Neue Klickverteilung in den Google-SERPs
- Backlinko (2023): Google CTR Study – Klickwahrscheinlichkeit nach Position
- Forrester (via Search Engine Journal): ROI of SEO – Long-Term Value vs. Paid Ads
- HubSpot (2023): Lead-Generierung mit Inbound-Marketing
Keep In Touch