
Warum schwankt dein Google-Ranking überhaupt?
Google ist dynamisch und genau das macht SEO manchmal nervenaufreibend. Wenn dein Google Ranking schwankt, ist das erstmal nichts Ungewöhnliches. Kleine Veränderungen gehören zum Alltag. Denn dein Platz in den Suchergebnissen hängt nicht nur von deiner eigenen Website ab, sondern auch von vielen externen Faktoren: Konkurrenz, Google-Updates, Nutzerverhalten, Gerätetyp oder sogar dem Standort der Suchanfrage. Ein paar Plätze rauf oder runter? Das ist meist völlig normal. Doch wenn dein Ranking plötzlich einbricht oder ganz verschwindet, ist das ein klares Zeichen: Irgendwas hat sich verändert, entweder bei dir, oder bei Google. Und genau dann solltest du genauer hinsehen.
Wie du den Rankingverlust erkennst
Am besten startest du mit der Google Search Console. Im Leistungsbericht kannst du genau sehen, wann ein Einbruch passiert ist und welche Seiten oder Suchbegriffe davon betroffen sind. Wenn ein wichtiges Keyword plötzlich kaum noch Klicks bekommt, obwohl es vorher gut lief, hast du einen ersten Hinweis. Besonders hilfreich ist der Zeitvergleich, zum Beispiel die letzten 28 Tage im Vergleich zum Vormonat. So erkennst du auf einen Blick, ob sich etwas verändert hat.
Wenn du vermutest, dass ein technischer Fehler die Ursache ist, hilft dir Screaming Frog weiter. Dieses Tool scannt deine Website und zeigt dir Probleme wie blockierte Seiten, falsche Weiterleitungen oder Inhalte, die von Google nicht mehr gefunden werden. Gerade nach einem Relaunch oder größeren Änderungen am System tauchen hier oft Dinge auf, die mit bloßem Auge gar nicht auffallen, aber dein Ranking stark beeinflussen können.

Mögliche Ursachen für einen plötzlichen Rankingverlust bei Google
Wenn dein Google Ranking nicht nur schwankt, sondern richtig abstürzt, kann das viele Gründe haben. Hier sind die häufigsten und wie du sie erkennst:
So stabilisierst du dein Ranking langfristig
Es gibt kein Patentrezept für konstante Google-Rankings, aber es gibt viele gute Gewohnheiten, die helfen:
Regelmäßig analysieren: Nutze Tools wie die Search Console nicht nur bei Problemen, sondern kontinuierlich.
Inhalte pflegen & verbessern: Guter Content ist kein Einmal-Projekt. Aktualisiere, erweitere und optimiere regelmäßig.
Technik aktuell halten: Pagespeed, Mobile-UX und saubere Struktur sind Pflicht.
Auf Qualität statt Quantität setzen: Weniger Seiten, aber mit echtem Mehrwert, sind langfristig erfolgreicher.
Auf Google-Updates reagieren: Auch wenn dein Google Ranking schwankt, heißt das nicht, dass du alles umwerfen musst. Ruhe bewahren. Analysieren. Dann handeln.
Keep In Touch