
Der perfekte Prompt für Produktfotos mit ChatGPT: Einfach kopieren & anpassen
Damit dein Produkt im besten Licht erscheint, brauchst du nicht viel. Nur ein gutes Ausgangsbild und den richtigen Prompt. Unten findest du eine Vorlage, die du ganz einfach an dein Produkt, deine Szene und deinen Stil anpassen kannst. So generierst du hochwertige Produktfotos, die aussehen wie aus einem Fotostudio.
Erstelle ein hochwertiges Produktfoto basierend auf meinem bereitgestellten Foto. Das Produkt steht auf [Untergrund, z. B. einem Holztisch / einem weißen Studiohintergrund / einer Steinplatte] und befindet sich in einem [Szenario oder Stil, z. B. modernen Wohnzimmer / minimalistischen Fotostudio / tropischen Garten]. Die Lichtstimmung ist [Beleuchtung, z. B. weiches Tageslicht / goldenes Abendlicht / dramatisches Seitenlicht]. Im Hintergrund befinden sich [Hintergrundelemente, z. B. dekorative Elemente / neutraler Farbverlauf / Fenster mit Vorhängen / keine weiteren Objekte]. Die Perspektive ist [Kamerawinkel, z. B. frontal / leicht von oben / Nahaufnahme]. Das Bild soll realistisch, detailreich und visuell ansprechend wirken – geeignet für den Einsatz in einem Onlineshop, auf Social Media oder in einem Werbekatalog.
Darauf solltest du beim generieren von Produktfotos mit ChatGPT achten
Für ein überzeugendes Ergebnis sollte dein Produkt möglichst freigestellt sein oder vor einem ruhigen, einfarbigen Hintergrund stehen. So kann die KI es besser erkennen und realistischer in die Szene einfügen.
Wenn dein Ausgangsbild zu unruhig ist, passiert es schnell, dass andere Elemente im Bild ebenfalls übernommen werden. Etwa Möbelstücke oder Dekoelemente. Das kann zu unerwünschten Details im generierten Bild führen, wie du auch an meinem Beispiel siehst.
Produkte mit Texten oder Logos stellen für viele KI-Modelle eine zusätzliche Herausforderung dar. Beschriftungen werden oft unleserlich oder durch Fantasietexte ersetzt. In solchen Fällen lohnt sich eine manuelle Nachbearbeitung, zum Beispiel mit Photoshop oder Canva.
Auch mehrere Referenzbilder können hilfreich sein, zum Beispiel aus unterschiedlichen Perspektiven oder Lichtverhältnissen. Je klarer die Ausgangsbasis, desto besser und sauberer wird das Ergebnis.

Wofür eignen sich KI-generierte Produktbilder wirklich?
KI-generierte Produktbilder sind besonders spannend für Social Media, da sie schnell produziert sind und visuell richtig was hermachen. Aber auch auf Websites können sie einen starken Auftritt hinlegen, vor allem im Hero-Bereich oder als stimmungsvolle Headerbilder.
Im Onlineshop bieten sie die Chance, eine durchgängige, einheitliche Bildsprache zu schaffen. Du kannst zum Beispiel alle Produkte einer Kategorie in die gleiche Szene setzen oder verschiedene Artikel im exakt gleichen Stil darstellen lassen. Das wirkt professionell, schafft Wiedererkennung und spart im Vergleich zu klassischen Shootings enorm viel Zeit.
Wichtig ist jedoch: Auch wenn die Ergebnisse oft verblüffend gut sind, sollte man genau hinschauen. ChatGPT bzw. die Bild-KI verändert manchmal kleine Details, etwa Farben, Formen oder Proportionen. Das fällt auf den ersten Blick vielleicht nicht auf, kann aber gerade bei echten Produktabbildungen problematisch sein. Wer die Bilder für Shops nutzt, sollte also immer prüfen, ob das KI-Ergebnis dem realen Produkt wirklich entspricht oder ob an manchen Stellen noch nachgebessert werden muss.
Keep In Touch