Was macht eine SEO-freundliche URL aus?

Eine gute URL-Struktur sollte klar, logisch und für Mensch und Maschine verständlich sein. Die besten URLs folgen diesen Prinzipien:

  • Kurz & prägnant: Keine unnötig langen Zeichenfolgen oder komplizierten Parameter.
  • Aussagekräftig: Die URL sollte das Thema der Seite widerspiegeln.
  • Keyword-optimiert: Relevante Keywords gehören in die URL, aber ohne Keyword-Stuffing.
  • Klar strukturiert: Klare Hierarchien und sprechende Verzeichnisse sorgen für eine gute Nutzerführung.
  • Kleinschreibung & Trennzeichen: URLs sollten klein geschrieben sein, und Wörter sollten durch Bindestriche (-) statt Unterstriche (_) getrennt werden.
  • Vermeidung von Sonderzeichen: Zahlen, kryptische Parameter oder Sonderzeichen wie %, &, ? sollten möglichst vermieden werden.

Beispiel einer guten URL:

  • https://www.beispielseite.de/gebrauchtwagen/

Beispiel einer schlechten URL:

  • https://www.beispielseite.de/index.php?id=123&cat=gebrauchtwagen

Best Practices für eine gute URL-Struktur

1. Halte URLs so kurz wie möglich

Kurze URLs sind leichter zu merken, einfacher zu teilen und verbessern die Nutzerfreundlichkeit. Eine URL sollte idealerweise unter 60 Zeichen bleiben.

  • https://www.beispielseite.de/gebrauchtwagen/
  • https://www.beispielseite.de/wir-bieten-eine-grossartige-mitgliedschaft-mit-vielen-vorteilen-fuer-sie

2. Nutze Keywords gezielt in der URL

Keywords in URLs können das Ranking positiv beeinflussen, aber nur, wenn sie sinnvoll eingebunden werden.

  • https://www.beispielseite.de/spanien-rundreise-tipps

  • https://www.beispielseite.de/reise-reisen-spanien-spanienurlaub-rundreise-billig

3. Vermeide dynamische Parameter

Dynamische URLs mit Zeichen wie ?id=123 oder &source=fb sind schwer zu verstehen. Nutze stattdessen sprechende URLs.

  • https://www.beispielseite.de/smartphones/iphone-15-pro

  • https://www.beispielseite.de/product?id=89432&category=mobile

4. Verwende eine klare Hierarchie

Eine URL sollte widerspiegeln, wo sich der Nutzer auf der Seite befindet.

  • https://www.beispielseite.de/arbeits-recht/kuendigungsschutz
  • https://www.beispielseite.de/?topic=23

5. Nutze Bindestriche statt Unterstriche

Google erkennt Bindestriche als Worttrennung, Unterstriche hingegen nicht.

  • https://www.beispielseite.de/holz-gartenmoebel

  • https://www.beispielseite.de/holz_gartenmoebel

6. Nutze HTTPS für sichere Verbindungen

Google bevorzugt sichere Websites. Eine SSL-Verschlüsselung (HTTPS) ist ein wichtiger Rankingfaktor.

  • https://www.beispielseite.de/

  • http://www.beispielseite.de/

Die URL-Struktur ist wichtig für SEO, weil sie Suchmaschinen hilft, den Inhalt einer Seite besser zu verstehen und zu indexieren. Eine klare, kurze und keyword-optimierte URL verbessert die Nutzererfahrung, erhöht die Klickrate in den Suchergebnissen und erleichtert das Crawling durch Google.

Viele Websites machen häufige Fehler in der URL-Struktur, die sich negativ auf SEO und Benutzerfreundlichkeit auswirken. Einer der häufigsten Fehler sind zu lange und komplizierte URLs. Wenn eine URL zu viele Wörter oder irrelevante Begriffe enthält, wird sie schwer lesbar und kann von Suchmaschinen schlechter verarbeitet werden. Eine URL wie https://www.beispielseite.de/wir-haben-die-besten-kuechen-in-berlin-fuer-jeden-geschmack ist zu lang und umständlich. Eine optimierte Version wäre https://www.beispielseite.de/kuechen-berlin, da sie das Haupt-Keyword enthält und dennoch kurz bleibt.

Ein weiteres Problem sind mehrere URLs für denselben Inhalt, was oft zu Duplicate Content führt. Manche Shops oder Websites generieren unterschiedliche URLs für die gleiche Produktseite, zum Beispiel https://www.beispielseite.de/laptops?category=business und https://www.beispielseite.de/business-laptops. Das verwirrt nicht nur Nutzer, sondern auch Google, da nicht klar ist, welche URL priorisiert werden soll. Die Lösung ist, Canonical-Tags zu setzen oder doppelte URLs per 301-Weiterleitung auf eine Hauptseite zu lenken.

Auch Umlaute oder Sonderzeichen in URLs können Probleme verursachen. Zeichen wie „ä“, „ö“, „ü“ oder das „ß“ werden in kodierte Zeichen umgewandelt, was die URL unleserlich macht. Eine URL wie https://www.beispielseite.de/schönes-sofa wird automatisch zu https://www.beispielseite.de/sch%C3%B6nes-sofa, was nicht nur unschön aussieht, sondern auch potenziell zu technischen Problemen führen kann. Eine bessere Alternative ist die Schreibweise https://www.beispielseite.de/schoenes-sofa.

Zusätzlich sollten unnötige Stoppwörter in URLs vermieden werden. Begriffe wie „der“, „die“, „das“, „und“ oder „für“ verlängern URLs unnötig und bringen keinen Mehrwert für SEO. Eine URL wie https://www.beispielseite.de/die-besten-buecher-fuer-den-herbst kann einfacher und klarer als https://www.beispielseite.de/besten-buecher-herbst formuliert werden. So bleibt die URL prägnant und nutzerfreundlich, ohne an Aussagekraft zu verlieren.

Mehrsprachige URLs
Bei internationalen Websites sollte eine klare Struktur genutzt werden. Möglich sind:

Verzeichnisse: https://www.beispielseite.de/de/berlin-hotels

Subdomains: https://de.beispielseite.com/berlin-hotels

ccTLDs: https://www.beispielseite.de/berlin-hotels

Google empfiehlt, für Mehrsprachigkeit den hreflang-Tag zu verwenden.

Dynamische URLs vermeiden
Wenn Parameter unvermeidbar sind, sollte man Canonical-Tags nutzen, um Duplicate Content zu vermeiden.

Weiterleitungen richtig nutzen
Falls eine URL-Struktur geändert wird, sollten 301-Weiterleitungen gesetzt werden, um Rankings und Nutzerfreundlichkeit zu erhalten.

Um deine bestehende URL-Struktur zu verbessern, ohne dein Ranking zu verlieren, solltest du behutsam vorgehen. Ändere URLs nur, wenn es wirklich notwendig ist – zum Beispiel, wenn sie zu lang, unübersichtlich oder voller Sonderzeichen sind. Falls du URLs optimierst, setze unbedingt 301-Weiterleitungen von der alten auf die neue URL, damit Google und Nutzer automatisch zur richtigen Seite gelangen und kein Ranking-Verlust entsteht.

Nutze dabei sprechende, kurze URLs mit relevanten Keywords, vermeide Sonderzeichen, Unterstriche und dynamische Parameter. Falls du Kategorien oder Verzeichnisse neu strukturierst, stelle sicher, dass die Seitenhierarchie logisch bleibt und keine doppelten URLs entstehen. Überprüfe anschließend mit der Google Search Console, ob alle wichtigen Seiten weiterhin indexiert werden und keine fehlerhaften Weiterleitungen existieren.

Eine sauber optimierte URL-Struktur verbessert die Nutzererfahrung und kann langfristig sogar zu besseren Rankings führen. Falls du professionelle Unterstützung benötigst, hilft dir unsere SEO Agentur dabei, deine URL-Struktur strategisch zu optimieren, ohne Ranking-Verluste zu riskieren.

Ja, die Reihenfolge der Wörter in einer URL kann Einfluss auf das Ranking haben. Google analysiert URLs von links nach rechts und erkennt die wichtigsten Begriffe zuerst. Eine klare, logisch aufgebaute URL mit relevanten Keywords kann die Relevanz einer Seite für bestimmte Suchanfragen erhöhen.

Zum Beispiel ist https://www.beispielseite.de/content-marketing-tipps besser verständlich als https://www.beispielseite.de/tipps-marketing-content, da die Hauptthematik direkt am Anfang steht. Eine gut durchdachte URL-Struktur verbessert nicht nur die SEO, sondern auch die Nutzerfreundlichkeit.

Wer nachhaltigen, suchmaschinenoptimierten Content erstellt, sollte auf eine saubere URL-Struktur achten. Unsere Content Marketing Agentur hilft dir dabei, Inhalte strategisch zu platzieren und für SEO zu optimieren.

Eine optimierte URL-Struktur verbessert Rankings und Nutzererfahrung

Eine gut durchdachte URL-Struktur erleichtert Google das Crawling und verbessert die Nutzererfahrung. Klare, kurze und sprechende URLs führen zu besseren Rankings und machen es Nutzern einfacher, Inhalte zu verstehen und zu teilen. Wer diese Best Practices umsetzt, sorgt langfristig für eine bessere Sichtbarkeit in den Suchmaschinen.

Die URL-Struktur ist ein wichtiger SEO-Faktor, der oft unterschätzt wird. Wer seine URLs strategisch plant, sichert sich nicht nur bessere Rankings, sondern auch eine benutzerfreundlichere Website.

Web Solutions Expert

Hey, ich bin Aron. Bei Webdivision baue ich Webseiten, optimiere sie für Suchmaschinen und achte darauf, dass sich Menschen darauf wohlfühlen. Einfach gesagt: Ich mach das Web ein kleines bisschen besser.